Zwischen Star Trek und Baywatch – Mein Besuch der FedCon XXVI

“Eine Durchsage für die Fahrgäste an Gleis 2! Der ICE nach Berlin Ostbahnhof hat heute 15 Minuten Verspätung! Grund ist…”

Ich höre gar nicht so genau hin. Entspannt sitze ich auf einer Bank auf dem Bahnsteig und warte auf meinen Zug. Draußen vor der Bahnhofshalle ragt der Kölner Dom in den grauen Himmel, aus dem gerade ein sommerlicher Regen herniederfällt. Auch er kann mich nicht aus der Ruhe bringen, denn das Dach der weit geschwungenen Bahnhofshalle hält ihn von mir fern. 15 Minuten. Was ist das schon. Ich hab’s nicht eilig.

Ich bin auf der Rückfahrt von Bonn nach Berlin, von der ich den kleineren Teil, die Fahrt von Bonn nach Köln, schon absolviert habe. Hinter mir liegen vier phantastisch schöne Tage. Vier Tage, die ich in anderen Welten verbracht habe. Vier Tage, die ich jetzt schon vermisse, während ich auf dieser Bank auf dem Bahnsteig am Gleis 2 sitze. Vorbei ist sie, die 26. FedCon, und der Con-Blues hat mich voll im Griff.

Doch viel Zeit bleibt mir glücklicherweise nicht, um ihm nachzugeben. Die angekündigten 15 Minuten Verspätung sind noch nicht vorbei, da fährt er ein – mein Zug. Ich steige ein, suche und finde meinen Platz, wuchte meinen Koffer hoch in die Gepäckablage und richte mich ein. Es dauert nicht lang und der Zug rollt an. Langsam gleitet vor dem Fenster der Bahnhof vorbei, der Dom, dann die große Brücke über den Rhein. Wieder beginnt es zu regnen, draußen ist alles grau. Passendes Wetter für einen Abschied. Und ich denke zurück…

Tag 1

(1. Juni 2017)

Es ist der Tag vor der Con. Anreisetag. Ich steige am Berliner Hauptbahnhof in den Zug, der mich auf die Minute pünktlich in Köln abliefert. Sieben Minuten habe ich zum Umsteigen. Fast zu wenig, denn ich stehe am Anfang eines Bahnsteigs, der voller Menschen ist. Und der nächste Abgang ist irgendwo in der Bahnsteigmitte. Dann mal los. Links, rechts, links, rechts – ich schlängle mich durch die Menschen, die alle viel mehr Zeit zu haben scheinen als ich. Hoffentlich bleibe ich mit meinem Koffer nicht irgendwo hängen. Da, endlich, die Treppe. Runter, links rum und die nächste Treppe wieder hoch. Der nächste Zug geht glücklicherweise gleich vom Nachbarbahnsteig. Auch hier ist die Treppe voller Leute. Als ich endlich oben ankomme, kommt der einfahrende Zug gerade zum Stehen. Ich steige erstmal irgendwo ein, und kurz darauf rollen wir auch schon los. Puh, das war knapp.

FedCon XXVI - Maritim-Hotel
Im Maritim-Hotel in Bonn findet die FedCon XXVI statt.
Fotograf: Alexander Glintschert (2017), Lizenz: Creative Commons BY-NC-CD 2.0.

17 Minuten später bin ich schon in Bonn. Ich steige aus und mache mich auf den Weg zur U-Bahn. Oder Straßenbahn. Das ist hier alles eins. Als ich da ankomme, steht sie schon da. Na, das klappt ja heute alles wie am Schnürchen. Ein gutes Omen, denke ich. Kurz darauf bin ich dann am Ziel: im Bonner Maritim-Hotel. Hier findet sie statt, die Con. Und hier wohne ich auch.

Als ich an der Rezeption einchecke, betritt eine Frau mit einem kecken Hütchen auf dem Kopf die Hotellobby. Sie wird lautstark von einer Gruppe Leute, die in ein paar Sesseln sitzen, begrüßt. Ich schaue zu ihr hin und erkenne sie sofort: Chase Masterson ist da! Jeder Star-Trek-Fan kennt sie als Leeta aus der Fernsehserie “Star Trek: Deep Space Nine”. Sie ist in diesem – genauso wie im vergangenen – Jahr die Mistress of Ceremonies der FedCon. Sie hier zu sehen, versetzt mich gleich in Con-Stimmung. Fast hätte ich die Aufforderung des Rezeptionisten überhört, der noch etwas Geld von mir will – für irgendeine Gebühr, die die Stadt Bonn Hotelgästen abverlangt. Echt jetzt? Hm. Ach was soll’s. Ich laß mir die Laune nicht verderben. Er kriegt seinen Obulus, ich meine Schlüsselkarte – und wenig später bin ich in meinem Zimmer im ersten Stock.

Bonn - Beethovenhaus
Das Beethoven-Haus in Bonn.
Fotograf: Alexander Glintschert (2017), Lizenz: Creative Commons BY-NC-CD 2.0.

Einen ausgepackten Koffer später bin ich wieder unterwegs nach unten. Den verbleibenden Spätnachmittag und Abend will ich noch für einen kurzen Abstecher in die Bonner Innenstadt nutzen. Ein kleiner Bummel durch die ausgedehnte Fußgängerzone des Zentrums, vorbei am Beethovenhaus, ein Spaziergang über den Rhein und schließlich ein gemütliches Abendessen in einem Restaurant, das “Im Stiefel” heißt, beschließen diesen Tag. Auf dem Rückweg ins Hotel grüble ich darüber nach, ob ein solcher Name für ein Restaurant, das auch Steaks serviert, wirklich so glücklich gewählt ist… Obwohl das Steak in Ordnung war.

Tag 2

(2. Juni 2017)

Weil die Con erst mittags losgeht, schlafe ich aus. Urlaub ist doch was Schönes. Frühstücken und ein kleiner Einkauf bestreiten den Vormittag. Getränke gibt’s zwar auch im Hotel, aber die Preise sind reine Phantasie, also astronomisch hoch. Da hole ich mir doch lieber Wasser im Supermarkt. Den finde ich im Ortszentrum von Bad Godesberg, das nicht sehr weit entfernt ist.

Am Mittag bin ich dann wieder zurück im Hotel. Zuerst muß das Wichtigste erledigt werden: die Anmeldung. Anstehen muß ich dafür glücklicherweise nicht – für Goldtickets gibt es einen Extratisch. In diesem Jahr scheinen allerdings nicht soviele verkauft worden zu sein wie sonst, denn ein handgemaltes Plakat verkündet in großen Buchstaben, daß noch welche verfügbar seien. Das ist neu – zumindest habe ich Vergleichbares in den Jahren zuvor nie bemerkt. Vielleicht ist die Schmerz- bzw. obere Preisgrenze für diese Tickets, die in den letzten zehn Jahren immer wieder einmal teurer geworden sind und mittlerweile bei 700 Euro liegen, wenn man sie gleich auf der Con für das nächste Jahr kauft, nun erreicht. Für den Preis gibt es zwar einen Platz in den ersten Reihen vor der Bühne – zumindest im Hauptsaal – und von jedem anwesenden Star ein Autogramm, aber trotzdem will das Geld dafür erst einmal aufgebracht werden.

Wie dem auch sei – ich zeige mein Ticket vor, bekomme meinen Con-Ausweis und mein obligatorisches Armbändchen, das ich die nächsten Tag nicht mehr ablegen darf, sowie eine Tasche mit allerlei Zeug darin. Das meiste ist nur Werbematerial. Ich behalte nur das Con-Programmheft und den Doctor-Who-Comic. Als Goldticket-Inhaber darf ich mir am Merchandise-Stand noch eine Tasse und ein T-Shirt aussuchen und ohne weitere Kosten mitnehmen. So kommt ein Star-Trek-T-Shirt in meinen Besitz, auch wenn mir eines der diesjährigen FedCon lieber gewesen wäre. Aber das scheint es nicht zu geben – jedenfalls finde ich keines. Ist wohl der Star-Trek-Merchandise-Lizenz zum Opfer gefallen, die die FedCon seit vergangenem Jahr hat. Irgendwie schade.

Dann schaue ich mich auf dem Con-Gelände um. Im Händler-Raum gibt’s wohl alles, was das Fanherz begehrt. Und noch mehr. Bücher, Comics, Filme. Stapelweise Autogrammfotos, mit und ohne Autogramme. Hunderte von T-Shirts, dazu Action-Figuren, Sammelkarten, Poster, Modelle von Raumschiffen, Hüte, Brillen, Kostüme – und natürlich auch jede Menge Klimbim. Sich hier zu fragen, wer das denn alles kauft und warum, ist müßig. Hier laufen jede Menge Fans herum, hier findet alles dankbare und vor allem glückliche Abnehmer. Auch einschlägige Verlage, Fernsehsender, Filmstudios und -vertreiber präsentieren sich und ihr Programm. Ein Paradies für Science-Fiction-Fans aller Art.

FedCon XXVI - Bühne mit Leinwand
Die Hauptbühne der FedCon. Hier finden die meisten Panels der Schauspieler statt.
Fotograf: Alexander Glintschert (2017), Lizenz: Creative Commons BY-NC-CD 2.0.

Was mich jedoch noch mehr interessiert, sind die Panels der anwesenden Schauspieler. Die Gründe, eine Convention wie die FedCon zu besuchen, sind vielfältig. Vielfach wird gesagt, den meisten Spaß an der Con mache es, andere Fans zu treffen, sein Fan-Sein auszuleben, Cosplay zu praktizieren, andere Leute kennenzulernen. Und natürlich Party zu machen. Nun, das mag für viele zutreffen. Meine Motivation ist eine andere. Für mich ist das Interessanteste an einer Con tatsächlich die Möglichkeit, die Stars zu treffen, sie live auf der Bühne zu sehen, ihnen zuzuhören, wenn sie von den Dreharbeiten, ihren Projekten erzählen, und so vieles rund um meine Lieblingsfilme, -serien und -stars zu erfahren – aus erster Hand sozusagen. Und natürlich werde ich dabei oft auch bestens unterhalten, denn unter den Schauspielern sind stets einige, an denen Komiker verloren gegangen sind. Das leben sie dann auf Conventions wie dieser aus.

Für all das nehme ich gerne die Reise in Kauf, dafür zahle ich gerne auch die nicht ganz kleinen Ticketkosten. Wo komme ich schon dazu, soviele Stars an einem Ort auf einmal zu treffen? Und meiner Autogramm-Sammelleidenschaft kann ich dabei auch noch nachgehen. Wenn es sich dann nebenbei ergibt, daß ich noch interessante Leute treffe – um so besser. Party und feuchtfröhliche Feiern bis tief in die Nacht – ach, die waren meine Sache noch nie. Und sind es auch hier eher nicht.

Und so finde ich mich alsbald im Hauptsaal ein, in dem die Panels der Stars stattfinden. An diesem ersten Tag höre ich zunächst Sasha Roiz zu, den ich aus der Serie “Grimm” kenne, dem anschließend Marina Sirtis aus “Star Trek: The Next Generation” folgt. Wer sie noch nicht auf einer Con erlebt hat, dem ist bisher definitiv etwas entgangen. Wie sie selbst sagt, ist sie das blanke Gegenteil ihrer Rolle der Counselor Troi. Ihre Panels sind legendär, in erster Linie deshalb, weil man hinterher Muskelkater vom Lachen hat, aber auch, weil sie definitiv kein Blatt vor den Mund nimmt. Wer ihr bei Twitter folgt, weiß das. Doch auf der Bühne ist sie gewissermaßen eine Naturgewalt. Hier auch nur ansatzweise etwas davon wiedergeben zu wollen, wäre von vornherein zum Scheitern verurteilt, weshalb ich es gar nicht erst versuche.

Ihr folgt dann Hubert Zitt, der jedes Jahr auf der Con zwei seiner Vorträge hält, in denen er Science-Fiction-Serien und -Filme wissenschaftlich betrachtet. Das ist stets so unterhaltsam, daß mittlerweile stets der mehrere tausend Plätze umfassende Hauptsaal dafür notwendig ist, um alle Interessierten aufzunehmen.

Und dann ist es Zeit für meinen persönlichen Favoriten der diesjährigen Con: Matt Smith, der elfte Doctor Who, kommt auf die Bühne. Und was soll ich sagen – ich bin sofort begeistert. Absolut natürlich und fan-nah – sein Panel hat richtig viel Spaß gemacht. Und manches Mal meinte ich fast, der Doctor selbst stünde auf der Bühne, so nah aneinander sind Schauspieler und Rolle bei ihm.

Die Eröffnungszeremonie steht dann am Abend auf dem Programm. Klingt komisch, ist aber so. Die findet immer erst am Abend des ersten Tages statt, auch wenn vorher schon einige Panels gelaufen sind. Bis dahin sind die meisten Fans dann auch wirklich angekommen. Bei dieser Zeremonie kommen immer alle anwesenden Stars und natürlich auch die Vortragenden auf die Bühne. Viel Worte brauche ich darüber nicht zu verlieren, denn viel mehr passiert diesmal eigentlich auch nicht. Besondere Showeinlagen, wie es sie in den Vorjahren immer wieder einmal gab, sind dieses Mal offenbar nicht vorgesehen, und so gibt es auch keine. Trotzdem befeuert die “Opening Ceremony” die Vorfreude auf die nächsten drei Con-Tage.

Und damit ist mein erster Tag auch schon vorbei. Das sich anschließende Comedy-Panel mit Casper van Dien und Mark Dacascos lasse ich wegen meines mangelnden Interesses einerseits und einem starken Hungergefühl andererseits aus und widme mich lieber dem Abendessen.

Tag 3

(3. Juni 2017)

Der zweite Con-Tag ist der stressigste – zwar im positiven Sinne, aber dennoch. Zunächst einmal heißt es für mich: Aufstehen um sechs Uhr morgens. – Was? Wieso das denn? – Na, die Anmeldung für die Con im nächsten Jahr beginnt um 8 Uhr. Und weil die Plätze im Hauptsaal in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden, muß sich, wer einen Platz möglichst nah an der Bühne haben will, so früh wie irgend möglich anmelden. Und das gilt mittlerweile auch für die Goldtickets. Außerdem möchte ich gerne um 10 Uhr mit der Anmeldung durch sein, denn dann findet das zweite Matt-Smith-Panel statt. Das will ich nicht verpassen. – Na und? Das sind doch zwei Stunden Zeit. Das reicht doch ganz sicher. – Könnte man meinen, ja. Aber ich kenne mich mittlerweile aus und bin daher auch nicht überrascht zu sehen, daß die Schlange, als ich mich um kurz nach sieben Uhr anstelle, gut und gerne schon 150 bis 200 Leute umfaßt. Die ersten stellen sich wohl immer schon mitten in der Nacht da an…

Glücklicherweise werden, als es um 8 Uhr dann losgeht, die Gold- und Platinticket-Anmeldungen in eine eigene Schlange gelotst. Das gibt es meines Wissens auch zum ersten Mal, ist aber eine hervorragende Idee. So stehen plötzlich nicht mehr eine dreistellige Anzahl Leute vor mir, sondern nur noch etwa dreißig. Und da beide Schlangen völlig unterschiedliche Ticket-Interessen haben und sich so gegenseitig auch nichts wegnehmen, gibt’s ja auch für niemanden einen Grund, sich dadurch benachteiligt zu fühlen. Dank dieser Maßnahme bin ich um 8.20 Uhr bereits angemeldet und habe plötzlich noch viel Zeit bis zu Matt Smiths Panel.

FedCon XXVI - Tardis
Die Tardis des Doktors auf der Hauptbühne der FedCon. Und der Doktor selbst war auch da.
Fotograf: Alexander Glintschert (2017), Lizenz: Creative Commons BY-NC-CD 2.0.

Als es dann soweit ist, ist es großartig. Ein Fan stellt eine Frage, die Matt bereits gestern einmal gestellt wurde. Er weist darauf hin. Als der Fragesteller sich entschuldigt, weil gestern noch nicht dagewesen sei, berichtigt ihn Matt. Nicht der Fan, sondern er habe sich zu entschuldigen, weil er gestern bereits dagewesen sei, so daß der Fragesteller ihn nicht erleben konnte. Und er beantwortet die Frage noch mal. Sehr charmant.

Vom nachfolgenden zweiten Vortrag Hubert Zitts entgeht mir der Anfang. Ich muß erst mal ein Autogramm von David Hasselhoff holen, dessen außerordentliche Autogrammstunde gerade eben angekündigt wurde. Glücklicherweise bin ich gleich unter den ersten, die anstehen und so schon nach zehn Minuten im Besitz meines Autogramms. Also schnell zurück zum Vortrag. Und der ist auch wieder toll. Es geht um Star Wars und die darin vorkommende Technik. Ist zwar nicht gerade mein Lieblingsfranchise, aber der Vortrag ist trotzdem unterhaltsam für mich. Danach muß ich leider aus dem Hauptsaal raus und mich in die nächste Autogrammschlange einreihen – diesmal für Matt Smith. Die wird in einen langen Hotelflur der ersten Wohnetage geleitet. Die Hotelgäste, die ihr Zimmer verlassen wollen, stehen also plötzlich in einer riesigen Menschenmenge, die vor ihren Zimmern herumlungert und den Flur entlang ansteht. Und Lärm macht. Natürlich. Da vermutlich aber sowieso fast nur Congäste im Hotel wohnen, gibt es damit wohl keine Probleme. Als aber mehr und mehr Fans eintrudeln und das Fassungsvermögen des Flurs nicht mehr ausreicht, beginnt eine kleine Umzugsaktion zumindest für den ersten Teil der Schlange. Hier merkt man allerdings, daß sich ziemlich viele Con-Veteranen unter den Fans befinden, denn alles geht geordnet vor sich und die in der Schlange Stehenden helfen sogar noch dem Conpersonal bei der Einweisung von Neuankömmlingen. Alle sind ziemlich entspannt, sogar dann, als sich der Beginn der Autogrammstunde auch noch um eine gute halbe Stunde verzögert.

Schließlich geht’s aber los, und weil ich’s erneut glücklich geschafft habe, ziemlich weit vorne zu stehen, bin ich auch alsbald dran. Als ich mein Autogramm hab, muß ich mich ziemlich beeilen, denn schon ist die Zeit ran für den Treffpunkt der Goldticket-Inhaber zur offiziellen Autogrammstunde mit allen anderen Stars. Als ich dort eintreffe und meine Unterlagen ordne, stelle ich mit Schrecken fest, daß ich den Zettel mit den Autogrammgutscheinen offenbar verloren habe. Weil jedes Goldticket ein Autogramm jedes anwesenden Stars einschließt, erhält man bei der Anmeldung einen solchen Zettel, auf dem der Name jedes Stars steht. Darauf werden dann die Namen der Schauspieler, deren Autogramm man sich holt, abgestrichen. Bei Matt Smiths Autogrammstunde hatte ich den Zettel eben noch vorgelegt, jetzt ist er aber weg. In Anbetracht der Tatsache, daß dieser kleine Zettel mehrere Hundert Euro wert ist und ich ohne ihn die Autogramme nicht bekommen werde, ist mir nun doch etwas flau im Magen.

Ich hetze zurück. Nein, bei Matt Smith ist der Zettel nicht liegengeblieben. Also weiter ins Con-Büro. Dort trage ich mein Mißgeschick vor und man reagiert sehr hilfsbereit. Ich soll zunächst zum Infostand gehen und nachfragen, ob jemand den Zettel dort vielleicht abgegeben hat. Falls nicht, soll ich wiederkommen. Dann würde sich schon eine Lösung finden, verspricht man mir. Ich laufe, so schnell es geht, zu besagtem Infostand und frage ohne viel Hoffnung nach. Hm, meint die Dame, sie schaue mal nach. Sie kramt in diversen Kästen, und als sie sich wieder umdreht, fragt sie mich, ob ich von dem Zettel schon Autogramme geholt hätte. Ich bejahe und sage ihr, welche. Daraufhin streckt sie mir – ich traue meinen Augen kaum – den Zettel entgegen. Wir vergleichen noch die darauf stehende Ticketnummer mit meinem Con-Ausweis und dann habe ich das gute Stück doch tatsächlich wieder in meinen Händen. Gibt’s sowas? Hätte ich den Glauben an die Menschheit endgültig verloren, jetzt würde ich wohl ein Stück davon wiederfinden. Ich danke hiermit ausdrücklich dem unbekannten ehrlichen Finder – oder der ebensolchen Finderin! Er oder sie hat mir sowohl die Autogramme als auch den Tag als auch die ganze Con gerettet.

Als ich ziemlich abgehetzt wieder am Treffpunkt für die Autogrammstunde ankomme, bin ich immer noch zugleich fassungslos und dankbar über soviel Glück. Die Umstehenden, die mein Mißgeschick mitbekommen hatten, beglückwünschen mich herzlich, und dann geht es auch schon los. Ich hole mir alle Autogramme, was bedeutet, sich bei jedem Star einmal anstellen zu müssen. Darüber vergeht der Nachmittag. Glücklich und zufrieden verlasse ich den Saal. Nun ist alles erledigt und ich kann das Folgende einfach nur noch auf mich zukommen lassen.

FedCon XXVI - Enterprise
Die Enterprise der Next-Generation-Crew war natürlich auch da.
Fotograf: Alexander Glintschert (2017), Lizenz: Creative Commons BY-NC-CD 2.0.

Da die Con ganz im Zeichen des 30. Geburtstags der Serie “Star Trek: The Next Generation” steht, folgen drei weitere Panels von Schauspielern, die in dieser Serie mitspielten: John de Lancie, Michael Dorn und Colm Meaney. Wobei letzterer in dieser Serie eigentlich nur eine Nebenrolle hatte, die erst in der nachfolgenden Serie “Star Trek: Deep Space Nine” zur Hauptrolle wurde. Auf Colm Meaney hatte ich schon seit meiner ersten FedCon gewartet, die, nebenbei bemerkt, die zehnte war. Jetzt, bei der 26., ist es endlich soweit. Er war mittlerweile der einzige Hauptdarsteller einer Star-Trek-Serie, den ich noch nie gesehen hatte (sieht man einmal von jenen ab, die leider nicht mehr unter uns weilen). Ich bin also dementsprechend glücklich und zufrieden.

Den Abschluß des Tages bildet dann für mich das Panel von David Hasselhoff. Warum er auf dieser Con ist und dann quasi auch noch als Stargast, hat sich mir im Vorfeld nicht so ganz erschlossen. Seine Rolle in “Guardians of the Galaxy 2” ging über einen Cameo-Auftritt nicht hinaus und “Knight Rider” ist eigentlich nur im allerweitesten Sinne eine Science-Fiction-Serie. Es gibt darin halt ein sprechendes Auto – in den Achtzigern. Aber reicht das, um als Science Fiction durchzugehen? Egal. Wie ich nun erfahre, hat er früher mal in einem Science-Fiction-Film mitgespielt, dessen Titel ich vergessen habe. Auf ihn angesprochen, bezeichnet er ihn als sehr schlechten Film und will von dem Fragesteller wissen, warum er sich den denn angesehen habe. Damit beweist Hasselhoff eine Selbstironie, die ich ihm gar nicht zugetraut hatte. Insgesamt bin ich von ihm angenehm überrascht. Ich weiß nicht, was ich genau erwartet hatte, aber einen derart aufgeräumten und sich selbst nicht zu ernst nehmenden The Hoff bestimmt nicht, auch wenn hin und wieder eine Spur übertriebenes Selbstbewußtsein durchschimmert und sein immerzu wiederholter Hinweis auf seine Comedy-Show “Hoff the Record” irgendwann etwas nervt. Trotzdem ist er insgesamt sehr unterhaltsam.

Tag 4

(4. Juni 2017)

An diesem Tag schlafe ich wieder aus. Er beginnt mit dem zweiten Teil der Autogrammstunde, wo ich ja nicht mehr hinmuß. Die vormittags laufenden Vorträge und Lesungen liegen nicht so auf meiner Linie – die, die es im Laufe der Con getan hätten, fanden leider immer gerade statt, wenn Schaupieler-Panels liefen, die ich unbedingt sehen wollte. Nun, alles kann man eben nicht haben.

So beginne ich den Tag erst mittags mit dem Panel von Chase Masterson. Als Mistress of Ceremonies finde ich sie wirklich zauberhaft. Überhaupt nicht marktschreierisch, moderiert sie sehr liebenswürdig. Pannen scheinen ihr wirklich nahezugehen, auch wenn die niemand übelnimmt. Sie ist sicher keine Moderatorin, die die Massen im Saal animiert und dadurch anheizt, aber mir gefällt gerade das sehr gut. Wenn jeder Gast und jedes Bühnenereignis angekündigt wird, als bekäme ich jetzt das Jahrhundertereignis schlechthin zu sehen, ist das nicht nur nach kurzer Zeit ermüdend, sondern auch dämlich. Schön also, daß Chase genau das nicht zur Grundlage ihrer Anmoderationen macht. Statt dessen liefert sie darin immer ein paar interessante Informationen über den angekündigten Gast, was mir schon allein deshalb besonders gefällt, weil sich die Convention-Macher diese im aktuellen Programmheft einfach mal gespart haben. Bis zum vergangenen Jahr gab es die dort immer auch zum Nachlesen.

In ihrem Panel erzählt Chase von ihrer Rolle und der Zeit bei der Serie “Star Trek: Deep Space Nine”, stellt die von ihr begründete Pop Culture Hero Coalition vor, mit der sie gegen Mobbing an Schulen vorgehen möchte und die ihr sehr am Herzen liegt, und singt auch ein paar sehr schöne Songs.

Jenna Coleman, die die Begleiterin des elften Doctor Who spielte, ist nach der Autogrammstunde im Hauptsaal auf der Bühne und mir ebenfalls sehr sympathisch. Leider mußte Matt Smith schon vorzeitig abreisen, so daß es nicht zu einem gemeinsamen Panel der beiden kommt. Das hätte ich sehr schön gefunden. Jenna wirkt ein wenig abgehetzt und müde – auch sie ist, wohl wegen anderer Verpflichtungen, nur zwei Tage auf der Con -, doch das tut ihrem Panel keinen Abbruch, in dem sie auf mich einen sehr netten und sehr freundlichen Eindruck macht.

Dann ist wieder Next-Generation-Zeit. Gates McFadden, Colm Meaney und Marina Sirtis kommen nacheinander auf die Bühne. Letztere erzählt, daß sie vor der letzten US-Wahl zu ihrem Mann gesagt habe, wenn Trump gewählt würde, müßten sie nach Großbritannien, wo sie geboren ist, umziehen. Als er gefragt habe, warum, habe sie gesagt, sie wolle nicht in einem Land voller Dummköpfe leben. Dann sei Trump gewählt worden, und sie habe schon überlegt, ihre Aussage wahrzumachen. Doch dann sei der Brexit gekommen…

Im anschließenden zweiten Panel David Hasselhoffs wird dieser von einem Fan gebeten, “I’ve been looking for freedom” einmal vollständig zu singen. Bisher war es bei jedem seiner Auftritte immer nur kurz als Auftrittsmusik eingespielt und dann ausgeblendet worden. Er macht das ganz offensichtlich gerne – und der Saal kocht. Laut mitklatschend singen die meisten lauthals mit.

Aber dann ist es Zeit für den wahren Höhepunkt des Tages: Das gemeinsame Panel aller sechs anwesenden Next-Generation-Darsteller: Gates McFadden, Michael Dorn, Marina Sirtis, LeVar Burton, Denise Crosby und John de Lancie. Es ist ein Fest! Am Ende können sich weder die Schauspieler auf der Bühne noch das Publikum im Saal vor Lachen halten, insbesondere als sie nach ihren Tricks, bestimmte Gefühle darzustellen, gefragt werden und John de Lancie eine Story vom Stapel läßt, wie er einst vom Drehbuch aufgefordert wurde, beim Blick auf eine Schauspielkollegin “smitten with love” zu sein, aber nicht gewußt habe, wie er das darstellen solle. Er habe dann eine Hand in die Hosentasche gesteckt, mit den Fingern ein Loch hineingerissen und dann… der Rest ist nicht so ganz jugendfrei, aber danach sei er auf jeden Fall “smitten with love” gewesen. Wäre Platz gewesen, hätten jetzt alle im Saal vor Lachen auf dem Boden gelegen. So krümmen wir uns nur lachend auf unseren Stühlen.

Der anschließende Kostümwettbewerb ist schon wieder der letzte Teil des Tages. Es sind einige sehr sehr schöne Kostüme dabei, die von ihren Trägern zu recht mit Stolz vorgeführt werden, haben sie sie doch zum größten Teil auch selbst gefertigt. Die vielen Stunden Handarbeit haben sich jedenfalls ausgezahlt – man sieht sie den oftmals perfekten Kostümen an.

Die Preisvergabe durch die Jury empfinde ich jedoch als Enttäuschung, denn den ersten Preis gewinnt mit einer Mischung aus Star-Wars-Stormtrouper und Karnevalsclown ein reines Spaßkostüm, das mit einigen der anderen hinsichtlich Perfektion, Detailliebe und Ästhetik für mein Empfinden wirklich nicht mal ansatzweise mithalten kann. Und wie aus dem Gespräch mit dem Kostümträger hervorgeht, hat er große Teile seines Kostüms auch nicht selbst hergestellt. Zugegeben, der Auftritt mit Buddies im Borat-Stil war der bei weitem witzigste, aber das allein reicht mir nicht. Nun, die Jury sieht das anders und so trägt heute Trash über Qualität den Sieg davon.

Tag 5

(5. Juni 2017)

Gates McFadden und Michael Dorn eröffnen in einem Doppelpanel den Tag. Ihnen folgt Denise Crosby in ihrem leider einzigen Solo-Panel. Es ist dafür um so interessanter, erzählt sie doch die Geschichte ihres frühen Ausstiegs aus der Serie “Star Trek: The Next Generation” und wie es kam, daß sie später ihre Rolle doch noch einmal aufnahm und sich daraus weitere Gastauftritte entwickelten.

LeVar Burton ist danach sichtlich schockiert, als er von einem Fan erfährt, daß es im Internet von Fans geschriebene Geschichten gebe, die seinen Charakter Geordie LaForge mit Data in eine romantische Beziehung bringen. Als er gefragt wird, wie er das finde und ob er solche Stories gerne verhindern würde, meint er, daß er es schön fände, wenn die Figuren aus der Serie bei den Fans weiterleben würden und diese ihre Phantasie spielen ließen. Er sei nicht zum Richter darüber bestellt, ob das, was daraus entstünde, nun gut oder schlecht sei. Das sollen mal die Leser entscheiden.

Das Ende der Con wird dann mit der Abschlußveranstaltung eingeläutet. Die Closing Ceremony beginnt mit einem sehr schönen Lied von Chase Masterson, gefolgt von einem Versuch eines Fans, mit einer auf die FedCon umgedichteten Version von “I’ve been looking for freedom” für Stimmung zu sorgen. Leider ist der Vortrag nicht gelungen genug, um diese aufkommen zu lassen. Nun, manchmal gehen Dinge auf Cons eben auch schief. Was aber dennoch zählt, ist der Mut, es versucht zu haben. Und Mut gehört für einen Auftritt vor wenigstens zweitausend Fans auf jeden Fall dazu.

Als am Ende alle Vortragenden und Darsteller noch einmal gemeinsam auf der Bühne stehen und sich verabschieden, wird endgültig klar, daß die vier Tage Con nun unweigerlich zu Ende gehen. Und bei der abschließenden kleinen Fotoshow mit Eindrücken dieser vier Tage kommt dann schon erste Wehmut auf. Nun dauert es wieder ein ganzes Jahr bis zur nächsten FedCon.

Ich verbringe den sonnigen Abend mit einem ruhigen Spaziergang und einem gemütlichen Abendessen in der Bonner Innenstadt. Nach den vielen bunten Eindrücken und dem ganzen Trubel der Con erscheint mir das als passendes Ende.

Epilog

Mein Zug ist nun kurz vor Berlin. Das Wetter hat sich die gesamte Fahrt über nicht wirklich geändert. Der Himmel blieb meist grau und manchmal war der immer mal wieder einsetzende Regen so stark, daß ich vor den Fenstern nicht mehr viel erkennen konnte. Doch nun, während ich dies schreibe, stiehlt sich ein Sonnenstrahl verschämt durch die Wolken und durch mein Zugfenster herein. Vielleicht will er mich daran erinnern, daß nach der Con auch immer vor der Con ist. Wenn ich es mir recht überlege, hat er damit wirklich recht, und so sage ich dem Con-Blues Lebewohl und widme mich der ersten Vorfreude… auf die kommende 27. FedCon 2018. Sind ja nur noch reichlich 340 Tage oder so.

LLAP.

An der Mauer entlang

Dieser Beitrag ist Teil 1 von 1 der Beitragsserie "Grüner Hauptweg Nr. 19"

Nach der ersten Etappe auf dem Grünen Hauptweg Nummer 19 neugierig geworden, wie es denn weitergeht, entschloß ich mich, den heutigen Feiertag zu nutzen, um – keine Himmelfahrt und auch keine Bollerwagentour zu unternehmen, sondern die Wanderung fortzusetzen. Am Spreebogen geht es heute los – genau dort, wo der vorangegangene Abschnitt geendet hatte.

Auf dem Marie-Elisabeth-Lüders-Steg
Ein Blick zum Hauptbahnhof vom Marie-Elisabeth-Lüders-Steg über der Spree.
Fotograf: Alexander Glintschert (2017), Lizenz: Creative Commons BY-NC-CD 2.0.

Und so steige ich hinauf auf den Marie-Elisabeth-Lüders-Steg, wo die ersten Fotos mitten über der Spree entstehen. Sonne war versprochen worden, doch die läßt sich nicht blicken, versteckt sich hinter dicken, recht grauen Wolken. Dazu weht mir ein doch recht kühler Wind um die Nase. Für eine Stadtwanderung ist das aber durchaus angenehmes Wetter. Solange es nicht regnet. Doch das steht heute glücklicherweise nicht auf dem Programm.

Weiter geht es an der Spree entlang bis kurz vor den Hauptbahnhof, wo der Weg auf das Alexanderufer abbiegt – eine Straße, die mir irgendwie sympatisch ist. Humboldthafen, Charité, Hamburger Bahnhof, Hauptbahnhof – bereits hier gibt es eine Menge zu sehen.

Das Grabmal von Julius von Verdy du Vernois
Auf dem Invalidenfriedhof steht dieses Grabmal von Julius von Verdy du Vernois, der einst preußischer Staats- und Kriegsminister war.
Fotograf: Alexander Glintschert (2017), Lizenz: Creative Commons BY-NC-CD 2.0.

Hinter der Invalidenstraße führt mich der Weg dann ein Stück am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal entlang. Er folgt dem ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer und quert den Invalidenfriedhof. Es ist der erste von vier Friedhöfen, an denen ich heute vorbeikomme – und sie alle haben eines gemeinsam: ihnen wurde ein nicht geringer Teil ihrer Fläche durch den Mauerstreifen entrissen, die darin liegenden Gräber wurden damals einfach planiert. Die Wunden in den stillen Arealen sind heute noch überdeutlich zu erkennen.

Weiter nördlich erreiche ich die Mündung der Panke. Der Weg biegt hier vom Kanal nach rechts ab und folgt weiter dem Mauerstreifen. Über die Chausseestraße geht es in die Liesenstraße, wo ich mir einen Abstecher auf den Friedhof II der Französisch-Reformierten Gemeinde erlaube, um die Grabstätte Theodor Fontanes aufzusuchen. Gleich in der Nähe entdecke ich auch das Grab des Dichters Peter Hacks. Einige seiner Kinderbücher haben mir meine Kindheit verschönert.

Der Park auf dem ehemaligen Bahngelände des Nordbahnhofs ist eine stille Oase inmitten der Stadt. Der Frühling zaubert bunte Blüten an Bäume und Sträucher. Hin und wieder tauchen aus der Erde alte Gleise auf. Eine ferne Erinnerung an die Hochzeit der Eisenbahn in Berlin.

Am Ende des Parks, dort, wo einst das Bahnhofsgebäude stand und heute nur noch die S-Bahn hält – was man aber nicht sieht, weil sie es vorzieht, sich unter der Erde aufzuhalten -, biegt der Weg in die Bernauer Straße. Hier, an der Gedenkstätte Berliner Mauer stürzt er mich in den Menschentrubel, denn zum einen ist diese ein Touristenmagnet, zum anderen ist gerade evangelischer Kirchentag in Berlin. Seit ich das letzte Mal hier war, ist die Gedenkstätte ganz schön ausgebaut worden. Sie zieht sich jetzt die ganze Bernauer Straße entlang. Ich mache mir im Geiste eine Notiz, ihrer Besichtigung bei Gelegenheit mal einen Tag zu widmen.

In der Oderberger Straße
Bunte Fassaden säumen die Oderberger Straße mit ihren zahlreichen Cafés und Restaurants.
Fotograf: Alexander Glintschert (2017), Lizenz: Creative Commons BY-NC-CD 2.0.

Heute wandere ich nur die Bernauer Straße entlang, bis sie den Mauerpark erreicht. Der ehemalige Mauerstreifen und mit ihm der Mauerweg biegen hier links nach Norden ab, während mein Grüner Hauptweg Nummer 19 rechts der Oderberger Straße folgt, die, gesäumt von bunten Fassaden sanierter Altbauten, voller Cafés und Restaurants ist, die sich auf beiden Seiten aneinanderreihen. Und hier läßt sich endlich auch die Sonne blicken und sorgt so für ein beinahe sommerliches Ambiente.

Hinter der Kastanienallee komme ich am alten Stadtbad vorbei und bin kurz danach auch schon auf der Schönhauser Allee, wo die U-Bahn den dunklen Schlund ihres Tunnels verläßt und der Höhe ihres Viaduktes entgegenstrebt. An der Straßenecke erhebt sich der Turm der alten Schultheiß-Brauerei, die es längst nicht mehr gibt. Heute wird hier Kultur zusammengebraut.

An dieser Stelle ist meine Wanderung für heute zu Ende. Runde 10 Kilometer reichen. Die nächste Etappe will mir ja sicher auch noch was zeigen.

Rund um den Berliner Tiergarten

Frühling in Berlin im schönen Monat Mai. Was gibt es da Besseres, als die Wohnung zu verlassen und rauszugehen ins Freie, wo die Sonne scheint und der Wind einem um die Nase weht…

Blick über die Spree auf die Lutherbrücke.
Blick über die Spree auf die Lutherbrücke.
Fotograf: Alexander Glintschert (2017), Lizenz: Creative Commons BY-NC-CD 2.0.

Gesagt, getan. Doch wohin soll’s gehen? Gute Frage. Glücklicherweise stellt die Beantwortung dieser Frage in Berlin überhaupt kein Problem dar. Grüne, blühende Natur und eine Vielzahl an Gewässern bis tief in die Stadtmitte hinein – davon hat Berlin reichlich. Man muß gar nicht weit hinaus fahren, um das zu genießen. Bereits eine Stadtwanderung bietet diesbezüglich alles, was man sich nur wünschen kann. Und man muß nicht mal selbst danach suchen, denn hier gibt es eine wunderbare Erfindung: Die zwanzig Grünen Hauptwege mitten in der Stadt, die den neugierigen Berliner ebenso wie den interessierten Berlin-Besucher mitten in die zahlreichen grünen Oasen der Stadt führen.

Das probiere ich immer wieder gerne aus und lasse mich entführen in die wunderbarsten Ecken meiner Stadt, von denen ich viele selbst noch gar nicht kenne. Heute habe ich mich für den Grünen Hauptweg Nummer 19 entschieden – ein Rundweg, der die Berliner Innenstadt erkundet. Meine erste Etappe beginnt an der Corneliusbrücke am Berliner Tiergarten und führt an diesem entlang und um ihn herum bis zum Spreebogen am Berliner Hauptbahnhof. Nicht sehr lang, nur runde acht Kilometer, für die man sich so alle Zeit der Welt lassen kann. Denn zu sehen gibt es allemal genug…

Vorgezogener Osterspaziergang

Ostern 2017. Wollte man das diesjährige Osterfest mit einem Wort zusammenfassen, gäbe es dafür nur ein Wort: April. Denn das Wetter war an diesen vier Ostertagen ganz genauso, wie es besagtem Monat stets zugeschrieben wird: wechselhaft  und unentschieden. Praktisch war für jeden was dabei – Sonnenschein, Regen, Wind, Sturm, Hagel. Dazu war es mit Temperaturen unter 10 Grad Celsius doch entschieden zu kühl.

Auf der Luiseninsel im Berliner Tiergarten
Auf der Luiseninsel im Berliner Tiergarten
Fotograf: Alexander Glintschert (2017), Lizenz: Creative Commons BY-NC-CD 2.0.

So richtige Frühlingslaune wollte da nicht aufkommen.  Glücklicherweise war mir diese ein Wochenende zuvor vergönnt. Bei Temperaturen nahe 20 Grad  und einem strahlend blauen Himmel, den nicht ein einziges auch noch so kleines Wölkchen trübte, lud der Sonntag geradewegs dazu ein, den Osterspaziergang vorzuziehen und den Frühling zu begrüßen. Und als hätte ich gewußt, was das eine Woche darauf folgende Osterfest für Wetterkapriolen in petto haben würde, bin ich dieser Einladung gefolgt und habe mich auf den Weg in den Berliner Tiergarten gemacht.

Hier  ein paar Eindrücke…

Geschichte im Verein

Nun ist doch geschehen, von dem ich glaubte, daß es mir aber ganz bestimmt nicht widerfahren würde: ich bin  Vereinsmitglied.

Vereine gibt es ja bekanntlich viele. Ich assoziierte dabei immer  so etwas wie Sportvereine, Schachclubs oder politische Gemeinschaften. Und auch, ich gebe es zu, das Klischee des Kaninchenzüchtervereins.

Sonderlich sportlich bin ich eigentlich nicht, auch wenn ich Sport natürlich nicht gänzlich aus dem Wege gehe. Man will ja nicht völlig unbeweglich werden. Doch mein Fahrrad oder das Fitneßstudio reichen mir dafür völlig aus. Gruppensport mag ich hingegen bestenfalls als Zuschauer, für Wettkämpfe fehlt mir der Ehrgeiz. Sportvereine und Schachclubs schieden also schon mal aus.

Weil ich mir meine Meinung, insbesondere die politische, gerne selbst bilde  und sie dementsprechend auch  selbst vertreten möchte, kann ich den  Rahmen oder gar Zwang einer Gruppe dabei überhaupt nicht brauchen.  Oder, um es mit Reinhard Mey zu sagen:

Es paßt, was ich mir denke,
Auch wenn ich mich sehr beschränke,
Nicht auf einen Knopf an meiner Brust!

Eine politische Vereinigung  ist also meine Sache auch nicht.

Darüberhinaus habe ich mir bisher eigentlich keine weiteren Gedanken über Vereine gemacht.  Was sollte da schon noch sein…

Daß da noch mehr sein kann, entdeckte ich durch einen Flyer, der mir in der Berliner Stadtbibliothek in die Finger kam und mit dem ein Verein für sich warb, der so derart auf der Linie meines  Interesses lag, daß  es  gar keiner langen Überlegung bedurfte, um mir klarzumachen, daß ich  dabeisein wollte.

Und so ist es nun nach dem Ausfüllen des Antrags auf Mitgliedschaft, der in überragend kurzer Zeit erfolgten Aufnahme, dem Erhalt der Mitgliedsurkunde und  der ersten Zahlung des jährlichen Mitgliedsbeitrags offiziell: ich bin Mitglied im  Verein für die Geschichte Berlins e. V., gegründet im Jahre 1865.

Daß meiner Heimatstadt Berlin eines meiner Hauptinteressen  gilt, dürfte niemanden überraschen, der bereits einmal bei  Anderes.Berlin  vorbeigeschaut hat.  Die Beschäftigung mit der Geschichte und den Geschichten meiner Stadt, ihrer Bauten und Sehenswürdigkeiten, aber auch ihrer Persönlichkeiten, ob sie gegenwärtig oder fast vergessen sind, ist eine meiner größeren Leidenschaften. Und weil ich diese im Zweck und in den Zielen des Vereins wiederfinde, bin ich gern dabei – bei den vielfältigen Veranstaltungen des Vereins   und,  wenn  sich die Möglichkeit bietet,  auf unterstützende Weise.

Schauen wir mal, was daraus wird. Ich bin gespannt!

Gedanken zum Jahresende…

Dieser Beitrag ist Teil 1 von 9 der Beitragsserie "Gedanken zum Jahreswechsel"

Silvesterabend. 2016. Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende.

Im Glas, das auf meinem Schreibtisch steht, funkelt der Rotwein im Schein der Lampe neben mir. In Gedanken lasse ich die zurückliegenden zwölf Monate Revue passieren. Ein ruhiger Jahresausklang. Leise und besinnlich.

Die Party lasse ich dieses Mal aus. Keine Lust auf Lärm, Partyspiele und Alkohol. Draußen feuern sie schon ihre Böller ab. Es knallt und rumst, blitzt und prasselt immer wieder vor meinem Fenster.  Davon lasse ich mich jedoch nicht stören. Mein Fall war es sowieso nie. Ich erinnere mich noch, wie ich das als Kind unbedingt mal ausprobieren wollte. Wochenlang habe ich meinen Eltern in den Ohren gelegen, bis sie sich schließlich breitschlagen ließen und Geld in ein paar Raketen und Knaller investierten. Den ganzen Tag war ich aufgeregt, und als es endlich Abend war, gingen meine Eltern und ich hinunter auf die Straße. Die Knaller waren zuerst dran – ich durfte sie werfen. Es rumste, das war’s. Ich weiß noch, daß ich das nicht sonderlich beeindruckend fand. Da sie nun aber mal da waren, zündete ich unter Aufsicht meiner Eltern einen nach dem anderen an und warf sie davon. Bumm und aus. Dann kamen die Raketen an die Reihe. Mein Vater stellte eine in eine eigens dafür mitgebrachte Flasche, zündete sie an und trat zurück. Die Lunte brannte, dann zischte es laut und die Rakete sauste in den Nachthimmel. Ich folgte ihr mit den Augen, bis sie weit oben zerplatzte. Funken in bunten Farben stoben auseinander. Hübsch sah’s ja aus, doch schnell waren sie wieder verloschen. Kurze Zeit darauf war ein Knall zu hören. Fragend sah ich meinen Vater an. Das war’s? Er nickte. Hm. Als wir alle Raketen verschossen hatten, verspürte ich kein großes Bedauern, daß es vorbei war.

Das war das erste und auch das letzte Silvester, an dem ich mich mit Knallkörpern und Raketen abgab. Mag sein, daß die damaligen Raketen nicht so ausgefeilt waren wie heute. Es waren ganz sicher auch nicht die Teuersten. Und dennoch: wenn ich seitdem Silvester die Knallerei beobachtete, verspürte ich nie mehr den Wunsch, selbst dabei mitzutun. Also sollen sie auch in diesem Jahr ohne mich auskommen. Ich bin sicher, sie werden mich dabei nicht vermissen.

Da sitze ich nun also und denke über das vergangene Jahr nach. Es gab viel Schönes und nur wenig, auf das ich gerne verzichtet hätte. Zu letzterem gehören Enttäuschungen, die es im Leben immer wieder gibt, auch wenn man sich noch so sehr wünscht, sie vermeiden zu können. Ich spreche dabei nicht von solchen, die man durchlebt, weil etwas nicht so geschehen ist, wie man es sich erhoffte, oder weil man etwas nicht erhielt, nach dem es einen doch so sehr verlangte. Die sind harmlos und gewissermaßen materiell. Derartige Enttäuschungen tun nicht wirklich weh und gehen meist schnell vorüber.

Schwerer wiegen Enttäuschungen, die man von Menschen aus seinem Umfeld erfährt – weil sie sich nicht so verhalten haben, wie man es von ihnen erwartet hat, oder weil sie etwas getan haben, was man ihnen nicht zutraute. Das kann weh tun, vor den Kopf stoßen und auch verletzen. Das Einfachste wäre es dann, wenn man ihnen aus dem Weg ginge. Doch das ist nicht immer möglich. Wie aber geht man dann damit um?

Was mir dabei geholfen hat, war die Erkenntnis, daß eine Enttäuschung oft zwei Beteiligte hat, die für sie verantwortlich sind – und der eine ist man selbst. Man selbst hat zu ihrem Entstehen beigetragen, indem man sich einer falschen Vorstellung des Anderen hingegeben hat. Man hat sich gegebenenfalls eine Illusion gebaut und vom Anderen erwartet, daß er ihr entspricht. Wenn er das dann nicht tut, so ist man daran zu einem guten Teil auch selbst schuld. Zumindest sollte man sich die Frage stellen, ob das nicht der Fall sein könnte – und man sollte sie sich selbst gegenüber so ehrlich wie nur irgend möglich beantworten.

Ebenfalls hilfreich fand ich eine Sichtweise, die sich eigentlich aus dem Wort Enttäuschung selbst ergibt. In ihm steckt nämlich durchaus auch etwas Positives, denn wörtlich genommen bedeutet eine Ent-Täuschung, daß man einer Täuschung, einer Illusion entledigt wurde. Das mag sich im Einzelfall durchaus schmerzhaft anfühlen, denn wenn Illusionen platzen, tun sie das mit lauten Knall – das haben sie wohl mit Luftballons gemein… Und doch ist es etwas Gutes, wenn man der Illusion nicht mehr nachhängt, sondern stattdessen nun klar sieht. Und wenn man durch das Handeln des Anderen nicht zu sehr verletzt wurde, kann es einem ermöglichen, sich besser auf die andere Person einzustellen. Und es kann eine Chance sein –  für einen ehrlicheren Umgang miteinander.

Wenn mir 2016 nur diese eine Sichtweise bescherte, dann hat es sich schon gelohnt.

Weihnachten im Berliner Konzerthaus

Was für ein wundervoller Abend!

Das Konzerthaus Berlin griff Weihnachten ein wenig vor, als es heute abend die Teile 1 bis 3 sowie 6 des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach zur Aufführung brachte. Der Abend begann für mich und andere Interessierte mit einer ausgezeichneten Konzerteinführung von Dr. Dietmar Hiller, seines Zeichens Dramaturg am Berliner Konzerthaus. Auf sehr mitreißende und Begeisterung vermittelnde Weise erzählte Dr. Hiller die Vorgeschichte der Entstehung des Weihnachtsoratoriums und wie Bach Teile seines eigenen, früheren Schaffens dafür wiederverwendete und umarbeitete. All das würzte er mit vielen Tonbeispielen, was uns Zuhörern das Werk lebendig nahebrachte und uns bestens darauf einstimmte. Eine großartige Idee!

Was mir zwar nicht völlig unbekannt war, was ich jedoch andererseits so genau auch wieder nicht wußte, war, daß die ersten drei Teile des Oratoriums für die Aufführung an den Weihnachtsfeiertagen entstanden, von denen es früher drei gab, während der letzte Teil dem 6. Januar vorbehalten blieb, an dem das Epiphaniasfest gefeiert wurde. In der Adventszeit hingegen waren zu Bachs Zeiten jegliche Aufführungen dieser Art völlig unüblich, sollte diese Zeit doch eine stille sein. Nun, das interessiert in dieser unserer durchkommerzialisierten, „Event“-süchtigen Zeit ja sowieso kaum noch jemanden. Heutzutage scheint Weihnachten ja längst das Fest des Kommerzes zu sein. Doch ich schweife ab…

Wenn diese Aufführung des Weihnachtsoratoriums also auch mitten in die stille Adventszeit fiel, so war dies doch ein – bezogen auf Bachs Zeiten – Tabubruch, an dem es wahrlich nichts auszusetzen gab. Hier wurde Kultur in Reinform geboten, und das in künstlerischer Perfektion, soweit das meine Laienohren zu beurteilen verstanden.

Neben den Solisten Gesine Adler (Sopran), Susanne Langner (Alt), Tobias Hunger (Tenor) und Tobias Berndt (Baß) sang der Thomanerchor Leipzig und spielte das Konzerthausorchester Berlin. Das weckte natürlich Erwartungen – und sie wurden, was mich betrifft, nicht enttäuscht. Ach, was sag ich – sie wurden übertroffen! Es war ein wirklich zauberhafter Abend, der jede einzelne Minute investierter Zeit mehr als wert war. Am Ende gab es lang andauernden Applaus für das gesamte Ensemble. Und was ich besonders schön fand: Musiker und Chorsänger, die im Laufe der Aufführung bei einzelnen Stücken besondere Leistungen bei herausgehobenen Passagen hatten erbringen müssen, wurden vom Publikum mit hochverdientem Extra-Applaus bedacht.

Alles in allem war dieser Abend eine schöne Einstimmung auf eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit – und um ein Vielfaches lohnender, als es jedes dem Kommerzwahn entrissene Geschenk sein könnte…

Im neuen Gewand…

…präsentiert sich mit dem heutigen Tage meine persönliche Website www.glintschert.de. Funkelnagelneu und glänzend ist sie, blitzt und blinkt an allen Ecken.

Na, ganz so schlimm ist es nicht – auf das Blinken habe ich wohlweislich verzichtet. Erinnert sich eigentlich noch jemand an das <blink>-Tag aus den guten alten Netscape-Tagen? Das waren Zeiten! Ein Flimmern und Flackern allüberall im aufkommenden World Wide Web… Im Geiste höre ich schon die Fragen: <blink>-Tag? Netscape? Wovon redet der Mann? Meine Güte, ich komme mir schon vor wie Opa, der vom Krieg erzählt…

Zurück zur Website. Generalüberholt habe ich sie, sowohl in Gestaltung als auch Technik. Und auch inhaltlich habe ich etwas Hand angelegt. Die Technik übernimmt nun WordPress. Es löst das bis dato von mir genutzte NetObjects Fusion ab, mit dem ich vorher die Seiten auf meinem heimischen PC erstellt, dann exportiert und per FTP auf den Server hochgeladen habe. Ein alles in allem etwas umständliches Verfahren. Gut, meine NetObjects-Version war schon lange nicht mehr die aktuellste. Jedes Update kostete aber auch ein nicht ganz unbescheidenes Sümmchen…

In der neuen Fassung bilden Website und Blog nun eine Einheit. Das vereinfacht das Verfassen und Veröffentlichen neuer Inhalte erheblich und senkt ganz nebenbei den Aufwand für die technische Administration. Aber wem erzähle ich das alles – Website-Profis wissen das natürlich längst, und diejenigen, die keine Website erstellen wollen, interessiert es vermutlich nicht sonderlich. Darum genug von dem technischen Zeug.

Ich hoffe, Ihnen allen, die hier hereingestolpert sind, gefällt, was Sie sehen. Wenn ja, lassen Sie es mich gerne wissen, wenn nicht – nun, dann auch. Für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge habe ich immer gern ein offenes Ohr.

Bleibt mir jetzt nur noch, Ihnen allen hier viel Vergnügen zu wünschen. Und das tue ich hiermit.

Publikationen

Im Laufe meines Informatik-Studiums und meiner beruflichen Tätigkeit habe ich an verschiedenen Projekten (mit-)gearbeitet, deren Ergebnisse in verschiedenen Publikationen Eingang gefunden haben.

Studium

In zwei Vorlesungen, die ich während meines Informatik-Studiums am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin besucht habe, habe ich in enger Zusammenarbeit mit den Dozenten die Vorlesungsskripte verfaßt:

  • 1993/94 – „Lineare Algebra und Geometrie“
    Dieses Vorlesungsskript schrieb ich als studentischer Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Dr. E. G. Giessmann begleitend zu seiner gleichnamigen Vorlesung 1993/94.


  • 1994/95 – „Stochastik für Informatik“
    (Prof. E. Rödel, Institut für Informatik an der Humboldt-Universität zu  Berlin)
    Das Skript zu dieser Vorlesung verfaßte ich im Auftrag von Prof. E. Rödel während meiner Tätigkeit als studentischer Mitarbeiter an seinem Lehrstuhl im Wintersemester 1994/95.

Im Rahmen zweier Seminare an der damaligen Abteilung „Pädagogik und Informatik“ am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin entstanden die folgenden Seminararbeiten:

  • Januar 1996 – „SimCity 2000 – eine Analyse“
    Im Rahmen meines Wahlpflichtfaches „Pädagogik & Informatik“ habe ich im Wintersemester 1995/1996 an dem Seminar „Analyse von Lernsoftware“ teilgenommen. Mein Beitrag zu diesem Seminar bestand in der Analyse des Simulationsspiels „SimCity 2000“ (die damalige aktuelle Version) auf seine Eignung als Lehrmittel. Die Ergebnisse dieser Analyse habe ich im Rahmen einer Seminar-Arbeit festgehalten.


  • Mai 1998 – „Kryptologie und die neuen Medien“
    Ebenfalls während der Absolvierung des Wahlpflichtfaches „Pädagogik  & Informatik“ habe ich im Wintersemester 1996/97 das Seminar „Rechtliche und ethische Probleme der Computernutzung“ besucht. Im Ergebnis dessen entstand diese Seminar-Arbeit.

Am Ende meines Studiums standen naturgemäß meine Studien- und Diplomarbeit:

  • Juni/Oktober 1998 – Studien- & Diplomarbeit „ThemeSearch – Aufbau einer intelligenten, themenspezifischen Suchmaschine im WWW“
    Beide Arbeiten entstanden bei Prof. Dr. Hans-Dieter Burkhard am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz des Instituts für Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Betreut wurden sie von Prof. Burkhard und Mario Lenz. Die Studienarbeit stellt dabei eine Vorstufe der Diplomarbeit dar. Mit diesen Arbeiten begründete ich das ThemeSearch-Projekt am genannten Lehrstuhl.

Aus der Diplomarbeit ging dann eine Publikation hervor:

  • 1999 – „On Texts, Cases and Concepts“
    (Mario Lenz, Alexander Glintschert)
    XPS 1999: Knowledge-Based Systems – Survey and Future Directions,
    5th Biannual German Conference on Knowledge-Based Systems, Würzburg, Germany,
    March 3-5, 1999, Proceedings
    Springer Verlag, 1999
    ISBN 3-540-65658-8
    Seiten 148-156

Beruf

Im Rahmen meiner Tätigkeit für die Firma MicroDiscovery GmbH, die neben der reinen Softwareentwicklung auch im wissenschaftlichen Umfeld tätig ist, hatte ich erneut Gelegenheit, an mehreren Publikationen mitzuwirken:

A good traveller has no fixed plans and is not intent on arriving. (Lao Tzu)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner